




Mensch
Pferd
Stadt
Nachhaltige Stadtentwicklung an der
Trabrennbahn Karlshorst



Mensch
Pferd
Stadt

Nachhaltige Stadtentwicklung an der
Trabrennbahn Karlshorst

Ein naturnahes Stadtquartier
für Karlshorst
Das Gebiet rund um die Trabrennbahn wurde in der Vergangenheit über Jahrzehnte von einer extensiven Gewerbe-, Militär- und Lagernutzung dominiert. Dieses Bild hat bereits mit dem Bau des Wohnviertels „Carlsgarten“ im Jahr 2003 im Nordosten des Planungsgebietes eine neue Lebendigkeit erhalten. Das 2019 eröffnete „Inklusive Pferdesport- und Reittherapiezentrum“ bereichert das Gelände im südlichen Bereich um eine weitere Qualität.

Ein naturnahes
Stadtquartier
für Karlshorst
Das Gebiet rund um die Trabrennbahn wurde in der Vergangenheit über Jahrzehnte von einer extensiven Gewerbe-, Militär- und Lagernutzung dominiert. Dieses Bild hat bereits mit dem Bau des Wohnviertels „Carlsgarten“ im Jahr 2003 im Nordosten des Planungsgebietes eine neue Lebendigkeit erhalten. Das 2019 eröffnete „Inklusive Pferdesport- und Reittherapiezentrum“ bereichert das Gelände im südlichen Bereich um eine weitere Qualität.
In Zukunft soll hier ein Stadtquartier nach dem Vorbild der „Berliner Mischung“ entstehen. Wohnen, Gewerbe und vielfältige Freizeitmöglichkeiten verbinden Landschafts- und Stadtraum. Sie ergänzen sich, mitten in der Stadt, zu einem einzigartigen Lebensraum für Mensch und Pferd. Wir nennen das die „Neue Berliner Mischung“.
Das ca. 40 ha umfassende Gelände ist seit 2004 in Privatbesitz. Das städtebauliche Konzept bildet die Grundlage für ein Bebauungsplanverfahren nach dem Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung.
In Zukunft soll hier ein Stadtquartier nach dem Vorbild der „Berliner Mischung“ entstehen. Wohnen, Gewerbe und vielfältige Freizeitmöglichkeiten verbinden Landschafts- und Stadtraum. Sie ergänzen sich, mitten in der Stadt, zu einem einzigartigen Lebensraum für Mensch und Pferd. Wir nennen das die „Neue Berliner Mischung“.
Das ca. 40 ha umfassende Gelände ist seit 2004 in Privatbesitz. Das städtebauliche Konzept bildet die Grundlage für ein Bebauungsplanverfahren nach dem Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung.
Die entstehenden Grün- und
Freizeitflächen sollen öffentlich
zugänglich sein.

Die entstehenden Grün- und Freizeitflächen sollen öffentlich zugänglich sein.


Einzigartig in Karlshorst
Mensch und Pferd
in der Stadt
Mensch und Pferd in der Stadt


Karlshorst und der Pferdesport gehören seit über 125 Jahren untrennbar zusammen. In den letzten Jahren hat der Trabrennsport eine starke Veränderung erfahren. Der Erhalt der Trabrennbahn wird nur möglich sein, wenn er durch weitere Nutzungen gestützt wird.

Karlshorst und der Pferdesport gehören seit über 125 Jahren untrennbar zusammen. In den letzten Jahren hat der Trabrennsport eine starke Veränderung erfahren. Der Erhalt der Trabrennbahn wird nur möglich sein, wenn er durch weitere Nutzungen gestützt wird.
Wiederbelebung des
Trabrennsports
Das 2019 eröffnete „Inklusive Pferdesport- und Reittherapiezentrum“ ist der erste sichtbare Baustein. Die Traberfahrschule, eine Minitraber-Fahrschule, neue Anspannboxen für den Renn- und Trainingsbetrieb, ein Reitsportzentrum für Island- und Reitpferde sowie weitere Nutzungen rund um das Pferd sollen folgen.

Wiederbelebung des
Trabrennsports
Das 2019 eröffnete „Inklusive Pferdesport- und Reittherapiezentrum“ ist der erste sichtbare Baustein. Die Traberfahrschule, eine Minitraber-Fahrschule, neue Anspannboxen für den Renn- und Trainingsbetrieb, ein Reitsportzentrum für Island- und Reitpferde sowie weitere Nutzungen rund um das Pferd sollen folgen.
Wohnen
Arbeiten
Natur
Freizeit
Wohnen
Arbeiten
Natur
Freizeit
Modernes
Leben:
Die neue Berliner
Mischung
Die Stadt der Zukunft verbindet Wohnen, Arbeit, Freizeit, Mobilität und Erleben von Natur miteinander.

Öffentlich zugängliche
Grün- und Freizeitflächen
Die offene Bauweise macht eine intensive Begrünung zwischen den Gebäuden möglich. Ein Treffpunkt für den Austausch unter Nachbarn, zum Spielen oder zum Flanieren unter Bäumen. Durch offene Höfe und Wege wird eine grüne Verbindung zur angrenzenden Wuhlheide geschaffen.
Modernes Leben:
Die neue Berliner
Mischung
Die Stadt der Zukunft verbindet Wohnen, Arbeit, Freizeit, Mobilität und Erleben von Natur miteinander.
Öffentlich zugängliche Grün- und
Freizeitflächen
Öffentlich zugängliche
Grün- und Freizeitflächen
Die offene Bauweise macht eine intensive Begrünung zwischen den Gebäuden möglich. Ein Treffpunkt für den Austausch unter Nachbarn, zum Spielen oder zum Flanieren unter Bäumen. Durch offene Höfe und Wege wird eine grüne Verbindung zur angrenzenden Wuhlheide geschaffen.
Lebendige Höfe
Im modernen urbanen Quartier werden Handwerker wieder dort angesiedelt wo sie benötigt und geschätzt werden. In den Erdgeschosshallen der Gebäude sollen Werkstätten ab 50 qm entstehen. Eine produktive und inspirierende Co-Working Atmosphäre für Handwerker. Anwohner, Besucher, Handwerker haben die Möglichkeit diesen Freiraum für sich zu nutzen.
Schaffung von
lebenswerten Wohnräumen
Ingesamt sollen rund 500 neue Wohnungen im Grünen entstehen – Familienfreundlich, seniorengerecht und barrierefrei. 30 % sind mietpreisgebundene Wohnungen. Die neue Berliner Mischung aus Handwerk, Dienstleistung, Ateliers, Co-Working Spaces und Wohungen macht das Leben im Quartier bunt und vielfältig.


Freizeit- und
Pferdesport:
Die Sportachse



Freizeit- und
Pferdesport:
Die Sportachse


Freizeit- und
Pferdesport:
Die Sportachse



Der 2003 gegründete Pferdesportpark Berlin-Karlshorst e.V. hat mit großem Engagement den Erhalt der einzigen Trabrennbahn der DDR sichergestellt. Diese besondere Kultur soll durch die geplante Minitraber-Fahrschule, Traberfahrschule und neue Anspannboxen für Renn- und Trainingsbetrieb, ein Reitsportzentrum für Island- und Reitpferde ergänzt werden.
Neben den Angeboten für Pferdesportler werden vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten entstehen wie beispielsweise ein Boulderpark, eine Skaterbahn oder ein Beachvolleyballfeld. Weitere 18.000 qm sind für Bezirkssport vorgesehen.
Der 2003 gegründete Pferdesportpark Berlin-Karlshorst e.V. hat mit großem Engagement den Erhalt der einzigen Trabrennbahn der DDR sichergestellt. Diese besondere Kultur soll durch die geplante Minitraber-Fahrschule, Traberfahrschule und neue Anspannboxen für Renn- und Trainingsbetrieb, ein Reitsportzentrum für Island- und Reitpferde ergänzt werden.
Neben den Angeboten für Pferdesportler werden vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten entstehen wie beispielsweise ein Boulderpark, eine Skaterbahn oder ein Beachvolleyballfeld. Weitere 18.000 qm sind für Bezirkssport vorgesehen.





Sanierung
Historischer
Gebäude
Sanierung
Historischer
Gebäude
Sanierung
Historischer
Gebäude



Die Tribüne wurde 1935 vom Architekten Heinrich Straumer erbaut. 9 Jahre zuvor erbaute Straumer auch den Berliner Funkturm auf dem Messegelände. Weitere Denkmale wie der Nordeingang, der Rundstall, der Zielrichterturm, das Waagegebäude oder der Führring warten auf ihre Sanierung und Wiederbelebung.



Die Tribüne wurde 1935 vom Architekten Heinrich Straumer erbaut. 9 Jahre zuvor erbaute Straumer auch den Berliner Funkturm auf dem Messegelände. Weitere Denkmale wie der Nordeingang, der Rundstall, der Zielrichterturm, das Waagegebäude oder der Führring warten auf ihre Sanierung und Wiederbelebung.
Sozial
Sozial heißt für uns Verantwortung zu übernehmen und verantwortlich zu handeln. Sozial ist es, Diskussionen sachlich zu führen und Bereitschaft für Kompromisse mitzubringen. Mit dem Ziel gemeinsam einen attraktiven Lebensraum für eine harmonische, respektvolle und tolerante Stadtgesellschaft zu entwickeln.
Ressourceneffizient
Zivilisation ist immer mit der Nutzung von Ressourcen verbunden. Diese technisch innovativ, sorgsam und intelligent zu nutzen, heißt für uns Zukunft nachhaltig zu gestalten. Regenerative Energien, neue Mobilitätskonzepte und eine Bauweise, die ökologische und soziale Faktoren gleichermaßen berücksichtigt, haben bei der Planung und Umsetzung des neuen Stadtquartiers hohe Priorität.
Nachhaltige Investition
Investitionen müssen sich rechnen und einen langfristigen Mehrwert für die Gemeinschaft erzeugen. Das unterscheidet sie grundsätzlich von der Spekulation. Investitionen schaffen Neues und geben der Zukunft den Raum, den sie für eine lebenswerte Umwelt benötigt. Das ist unser Weg.
Kennzahlen
Wohnungen
Die Kenndaten geben den aktuellen Stand der Planungen wieder.
Kennzahlen

Bezirkssport
Wohnungen
Handwerker und
Dienstleister
Die Kenndaten geben den aktuellen Stand der Planungen wieder.
Sie möchten nichts verpassen und bei der Entwicklung des Quartiers auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich gleich hier in unserem Verteiler an.
Die Akteure
Die vielseitige Projekt-Arge besteht aus einem Verein, einer Stiftung, einem klassischen Bauträger und dem Trabrennsport eng verbundenen Investoren. Sie zeichnet sich durch Vielfältigkeit und Kompetenz aus. Bereit dazu durch gemeinsames Engagement und dem Mut für Investition einen lebendigen und nachhaltigen Stadtteil entstehen zu lassen.
Die Akteure
Die vielseitige Projekt-Arge besteht aus einem Verein, einer Stiftung, einem klassischen Bauträger und dem Trabrennsport eng verbundenen Investoren. Sie zeichnet sich durch Vielfältigkeit und Kompetenz aus. Bereit dazu durch gemeinsames Engagement und den Mut für Investition einen lebendigen und nachhaltigen Stadtteil entstehen zu lassen.
Eigentümer
Pferdesportpark Berlin
Karlshorst e.V.
Stiftung
Rehabilitationszentrum
Berlin-Ost
Krause Bauträger-
Holding Gmbh
Eiken Albers
Berlimio und Afarm GbR
Planung und Konzeption
Ligne Architekten