Datenschutz
Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 DS-GVO über die Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Website www.mensch-pferd-stadt.de (nachfolgend „Website“) und über die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
- Verantwortlicher
Verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist Ligne architekten, Dipl. Ing. Anika Wolff, Wilhelm-Kabus-Str. 36 (Haus 9), 10829 Berlin, Tel: +49 (0) 30 / 44 35 25 00, E-Mail: info(at)ligne.de (nachfolgend auch „wir“).
- Aufruf der Website
Bei jedem Aufruf der Website und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisiert insbesondere die folgenden Daten verarbeitet, die einen Bezug zu Ihnen als Nutzer haben können (nachfolgend „Browserdaten“):
- Typ und Version Ihres Browsers
- Ihr Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-User-Agent-String)
- Website, von der Ihr System auf unsere Website gelangt (Referrer)
- Website, die von Ihrem System von unserer Website aus aufgerufen wird
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP-Statuscode).
Die Verarbeitung der Browserdaten ist technisch erforderlich und erfolgt in unserem Interesse, Ihnen unsere Website ordnungsgemäß anzuzeigen, ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und anonymisierte, websitebezogene Nutzungsstatistiken zu erstellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Wir speichern die Browserdaten in sog. Server-Log-Dateien zum Zwecke und in unserem Interesse der Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen für die Dauer von bis zu 30 Tagen. Es findet keine Speicherung der Browserdaten zusammen mit anderen Daten mit Bezug zu Ihnen statt. Browserdaten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Das Hosting unserer Website und damit auch die Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten erfolgt über unseren externen Host‐Provider STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, mit dem wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO abgeschlossen haben. Verantwortlich bleiben wir.
- Newsletter
Soweit Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen unseren Newsletter per E-Mail zu senden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung in den Empfang unseres Newsletters jederzeit durch Anklicken eines dafür vorgesehenen Links in jedem Newsletter widerrufen. Anschließend erhalten sie eine E-Mail mit Link, durch dessen Anklicken Sie die Abbestellung des Newsletters bestätigen. Die Rechtmäßigkeit der bis zu einem solchen Widerruf bzw. zur Abbestellung erfolgten Verarbeitungen bleibt hiervon unberührt.
Wir verwenden das sog. Double-Opt-In-Verfahren. In unserem Interesse und zum Zwecke des Nachweises der von Ihnen erteilten Einwilligung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, Daten und Uhrzeiten der Anmeldung zu unserem Newsletter und der Anmeldungsbestätigung. Rechtsgrundlage der Datenspeicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Wird die Bestellung des Newsletters nicht innerhalb von 48 Stunden seit Zusendung der Bestätigungs-E-Mail durch Anklicken des darin befindlichen Links bestätigt, wird die E-Mail-Adresse aus dem System zum Versand des Newsletters gelöscht. Die im Zusammenhang mit der Newsletterbestellung bzw. -abbestellung erhobenen Daten werden unverzüglich nach Abbestellung des Newsletters gelöscht.
- Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per E-Mail oder Telefon) verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in unserem Interesse und zu dem Zweck, Ihre Anfrage bzw. Ihre Stellungnahme zu bearbeiten, zu beantworten und/oder uns diesbezüglich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, wenn für uns ersichtlich ist, dass der jeweilige Kommunikationsaustausch mit Ihnen abgeschlossen ist, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
- Ihre Betroffenenrechte
Sie haben im gesetzlichen Umfang nach der DS-GVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Widerruf einer von Ihnen erteilten Einwilligung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung widersprechen, indem Sie sich mit uns oder dem Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen (z. B. per E‑Mail, Kontaktdaten siehe oben unter 1. und 2.). Die Fälle, in denen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse stützen, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, bitten wir Sie, uns die Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen entweder die Datenverarbeitung ein bzw. passen diese an oder aber zeigen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe auf, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.